Greifswalder Romantik und Caspar David Friedrich (CDF)  -   ©  Claude  Lebus, Greifswald - Germany

aktualisiert 23. 6. 2024  (erstellt Dezember 1998)

 

 

 

 

Die Hansestadt Greifswald erinnert an CDF

 

Infos zu CDF (Caspar David Friedrich)  &  Greifswald

Greifswalder Romantik

in memoriam  Caspar David  Friedrich

* 5. 9. 1774  in  Greifswald     + 7. 5. 1840  in  Dresden

image014

Selbstporträt CDF (1810

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

cdf-wies

 

 

 

 

 

 

cdf-klos

CDF:  Wiesen bei Greifswald, Öl (1820-22)

Stadtsilhouette

CDF: Hafen Greifswald, Öl (1818-20)

CDF: Der Greifswalder Markt mit der Familie F., Aquarell (1818)

CDF:    Winter, Öl (1808)

Klosterruine Eldena - verbrannt

 

 

 

 

Herzlich willkommen … auf dieser  Info-Seite zu Greifswalder CDF-Aktivitäten.

Die Hansestadt Greifswald will ihren "großen Sohn" Caspar David Friedrich,  immer wieder feiern.

Friedrich macht(e) Greifswald mit seinen Ansichten von Stadt, Hafen und Klosterruine Eldena bekannt.

CDF ist also eine Kunstgröße und eine Marketinggröße. Vielerlei gibt es zu vermelden

 

 

 

 

 

 

 

 

Einige ausgewählte Werke C. D. FRIEDRICHs (mit "Greifswalder" Motiven)

 

1801

Am Ryck in Greifswald mit Blick auf die Mühlen vor der Steinbecker Schanze

Nationalgalerie Oslo, Feder, laviert, aquarelliert

1806

Westfassade der Ruine Eldena mit Backhaus und Scheune

Musée des Beaux-Arts Angers

1806

Winter

Öl auf Leinwand, 1931 verbrannt

1809/10

Der Mönch am Meer

Galerie der Romantik Schloss Charlottenburg, Öl auf Leinwand

1809/10

Abtei im Eichwald

Galerie der Romantik Schloss Charlottenburg, Öl auf Leinwand

1811

Winterlandschaft mit Kirche

Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Cappenberg Dortmund, Öl auf Leinwand

1814

Ruine Eldena

Staatliches Museum für Kunst Kopenhagen, Aquarell

1815

Ruine Eldena mit schilfgedecktem Bauernhaus

Nationalgalerie Oslo, Bleistift

1815

Jacobikirche in Greifswald

Nationalgalerie Oslo, Bleistift

1815

Jacobikirche als Ruine

Aquarell;  Verbleib unbekannt

1815

Die Jacobikirche in Greifswald als Ruine

Feder, Sepia, Schraffierung in Bleistift

1815

Greifswalder Hafen mit Steinbecker Brücke, Tor und Segelschiffen

Nationalgalerie Oslo, Bleistift

1815

Studie eines Zweimasters im Greifswalder Hafen

Kupferstichkabinett Dresden, Bleistift, laviert und aquarelliert

1815/16

Greifswalder Hafen

Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Öl auf Leinwand

1816/17

Greifswald im Mondschein

Nationalgalerie Oslo, Öl auf Leinwand

1816/17

Neubrandenburg im Morgennebel

Pommersches Landesmuseum Greifswald, Aquarell

1816/18

Küstenlandschaft in der Dämmerung

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, Öl auf Leinwand

1818

Der Greifswalder Markt mit der Familie Friedrich

Pommersches Landesmuseum Greifswald, Aquarell

1818

Gartenlaube in Greifswald

Neue Pinakothek München, Öl auf Leinwand

1818

Blick auf Greifswald (von Osten)

Sammlung Georg Schäfer in Obdach, Aquarell, Feder

1818/19

Auf dem Segler

Staatliche Ermitage Leningrad, Öl auf Leinwand

1818/20

Schiffe im Hafen von Greifswald

Galerie der Romantik Schloss Charlottenburg, Öl auf Leinwand

1819

Klosterfriedhof im Schnee

Öl auf Leinwand;  1945 verbrannt (Kriegsverlust)

1820/22

Wiesen bei Greifswald

Hamburger Kunsthalle, Öl auf Leinwand

1822/23

Am Stadtrand von Greifswald

Galerie der Romantik Schloss Charlottenburg, Öl auf Leinwand

1822/23

Mondaufgang am Meer

Galerie der Romantik Schloss Charlottenburg, Öl auf Leinwand

1822/23

Am Ryck in Greifswald mit Blick auf die Mühlen vor der Steinbecker Schanze

Galerie der Romantik Schloss Charlottenburg, Öl auf Leinwand

1825

Ruine Eldena

Sammlung Georg Schäfer in Obdach, Bleistift, Tusche, Aquarell

1825

Ruine Eldena

Galerie der Romantik Schloss Charlottenburg, Öl auf Leinwand

1826

Segelschiff in der Wiecker Bucht

Kupferstichkabinett Dresden, Feder in Schwarz

1828

Schiffe im Hafen am Abend

Gemäldegalerie Neue Meister Dresden, Öl auf Leinwand

1830

Mondschein auf dem Meer

Galerie der Romantik Schloss Charlottenburg, Öl auf Leinwand

1830/34

Flachlandschaft am Greifswalder Bodden

Schweinfurt, Museum Georg Schäfer, Öl auf Leinwand

1830/34

Klosterruine Eldena im Riesengebirge

Pommersches Landesmuseum Greifswald, Öl

1832

Sumpfiger Strand

Hamburger Kunsthalle, Öl auf Leinwand

1835

Lebensstufen

Museum der Bildenden Künste Leipzig, Öl auf Leinwand

1836

Ruine Eldena

Kupferstichkabinett Dresden, Aquarell

 

 

 

 

An CDF erinnerte  Greifswald mit internationalen Romantik-Konferenzen

… bis 1990 des FB Kunst der Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft.

Ab 1990 des CDF-Instituts für Kunstgeschichte und Kunstpädagogik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

 

(I) 1974, Greifswald

C. D. Friedrich   (1774 - 1840)

(II) 1977, Greifswald

Ph. O. Runge   (1777 - 1810)

(III) 1981, Lauterbach

K. F. Schinkel   (1781 - 1841)

(IV)    1984, Meißen

A. L. Richter   (1803 - 1884)

(V) 1985, Güstrow

G. F. Kersting   (1785 - 1847)

(VI)    1989, Potsdam

P. J. Lenné   (1789 - 1866)

(VII) 1994, Schneeberg

J. Schnorr von Carolsfeld   (1794 - 1872)

(VIII) 1995, Nürnberg

Kunst der Dürerzeit als Inspirationsquelle der Romantik

(IX)    1998, Cottbus

K. Blechen   (1798 - 1840)

(X) 2000, Güstrow

F. Gilly   (1772-1800)

(XI)    2007, Greifswald

"Deutsche Romantiker und ihre Entdeckung der Neuen Welt. Deutsche Künstler in Amerika 1800-1850"

 

 

 

 

 

image006

Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft

image018

CDF- Gedenktafel (Lange Straße 57)

 

 

 

Der Caspar-David-Friedrich-Preis (der CDF-Gesellschaft)

wird seit 2001 für künstlerische Arbeiten vergeben,

die sich geistig-künstlerisch mit CDF und seinem Werk auseinandersetzen

und dem aktuellen Verhältnis von Mensch, Natur und Kunst nachspüren

 

Jahr

 

Name  (Nationalität)

 

Hochschulort

 

2001

Kathrin Becker (Deutschland) * 1975

Greifswald

2002

Johanna Domke (Deutschland) * 1978

Kopenhagen

2003

Elena Kozlova (Russland) * 1973

Greifswald

2004

Martin Mannig (Deutschland) * 1974

Dresden

2005

David Buob (Deutschland) * 1972

Dresden

2006

Jan Kromke (Deutschland) * 1976

Dresden

2007

Christin Wilcken * 1982

Greifswald

2008

Eva Louise Buus

Kopenhagen

2009

Martha Damus

Greifswald

2010

Martha Damus

Greifswald

2011

Denise Winter

Dresden

2012

Magnus Sönning

Dresden

2013

Clemens Tremmel

Dresden

2014

Daniel Hoffmann

Dresden

2015

Lukas Janitsch

Dresden

2016

Oliver Petschauer

Greifswald

2017

Marten Schech

Dresden

2018

Anne-Mai Sønderborg Keldsen

Kopenhagen

2019

Mirjam Kroker

Dresden

2020

Ulrich Fischer

Greifswald

2021

Veronika Pfaffinger

Dresden

2022

Johanna Herrmann

Greifswald

2023

Isabell Alexandra Meldner

Dresden

2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Greifswalder Aktivitäten (unvollständiger Ausschnitt)

 

·        ständige Sonderausstellung im Museum der Hansestadt Greifswald (bis Oktober 1999)

·        Präsentation von CDF-Bildern in der Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseums (eröffnet am 27. Mai 2000)

·        1990 Benennung des Instituts für Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in CDF-Institut (siehe CDF-Institut 

·        1990 Eröffnung der CDF-Grund- und Realschule im Ostseeviertel Ryckseite 

·        1991/92 (Teil)Sanierung der Friedrich´schen Seifensiederei, d.h. CDF´s Elternhauses in der Langen Straße Nr. 57  und Sonderausstellung zur Friedrich´schen Familie im Kellergewölbe der Neuen Greifengalerie 

·        1994 Bilderrahmen für die Greifswalder Stadtsilhouette im Rosenthal, aufgestellt vom Umweltförderprojekt "Stadtlandschaftsentwicklung Greifswald" 

·        1996 ein (eher symbolischer) CDF-(Aus)Blick  auf der Verbindungsstraße zwischen der B 96 und Weitenhagen auf die Greifswalder Silhouette

·        1998/99 wurde die Klosterruine  Eldena saniert

·        1998-2004 Bau des Pommerschen Landesmuseums  in der Mühlenstraße, deren Gemäldegalerie im ehemaligen Quistorp-Bau einige CDF-Originale nach Greifswald führte

·        November 1998  Gründung der Greifswalder Caspar David Friedrich-Gesellschaft

·        1999  Öffentliche Rundgänge unter dem Titel: "Greifswald sehen! Auf den Spuren CDFs" lädt die Greifswald-Information (Schuhhagen 22) bis Ende September 1999, jeweils samstags um 10.30 Uhr, zu einem CDF-Stadtrundgang ein.

·        1998/99    1. MailART-Aktion für Greifswald und CDF, ab November 1998 als Postkunstaktion gestartet (Dallmann/Lebus). Bis 2024 fanden mehrere Aktionen statt, welche in Ausstellungen auch 2002, 2020 und 2024 gezeigt wurden.

·        5. 9. 1999   CDF-Ehrung als Auftakt für die Greifswalder Stadtjubiläen im Jahre 1999/2000: Stadt und Jubiläumskomitee wählten den 5. September 1999  zum Auftakt der Greifswalder Feierlichkeiten  (Gottesdienst auf dem Klostergelände, Matinee im Theater Vorpommern, Volksfest, Ausstellungen, Abendfest... "Eldena im Licht")

·        September - Oktober 1999.Museum der Hansestadt, Ausstellungen im Dreierpack...

- MailArt für Greifswald und CDF (c/o Sylvia DALLMANN & Claude LEBUS)

- Caspar goes to Hollywood (Nils DICAZ)

- Durchdacht, gefühlt, empfunden. Schüler-, Künstler- und Studentenarbeiten. Versuche zu CDF (c/o Gisela OERTEL)

·        November 1999 Broschüre "Caspar David Friedrich - Ein Rundgang auf seinen Spuren" von Kai KORNOW und Dr. Michael LISSOK  ( 36 Seiten; 5,- DM;  ISBN 3-00-005066-3 ) 

·        Mai - September 2000 Bildweg "Greifswald - Caspar David Friedrich"  des Schweizer Künstlers Daniel AMBÜHL

·        17. Mai 2000    Eröffnung des Pommerschen Landesmuseums

·        5. September 2000   1. Geburtstagsfeier des Pommerschen Landesmuseums für CDF " (wurde in den Folgejahren zur Tradition…), mit Führungen, Vorträgen, Rezitationen, Mal-Aktionen, Klavierkonzert und Dia-Projektion

·        November 2001  Vortragsreihe:   CDF und die Geschichte seiner Zeit

·        19. Januar 2003   Die Restauratoren C. Kohl und A. Kusch stellen Im Pommerschen Landesmuseum Untersuchungsergebnisse des Gemäldes "Ruine Eldena im Riesengebirge" (1815) vor

·        5. September 2004   Eröffnung des Friedrich-Zentrum als Museum und Informationsstätte der Caspar David Friedrich-Gesellschaft in der Friedrichschen Seifensiederei, Lange Straße 57

·        3. Juni 2005 Eröffnung des modernisierten Pommerschen Landesmuseums

·        Dezember 2005   C. D. Friedrich´s Bild "Zum Licht hinaufsteigende Frau" (um 1825),  konnte dank mehrerer Stiftungen für das Pommersche Landesmuseum aus Privatbesitz erworben werden

·        2008/09 Fertigstellung des Bildweges für CDF (mit 15 Stationen)

·       2010 umfassende Sanierung des Greifswalder CDF-Zentrums in der Langen Straße 57 Im Rahmen der der Initiative Zukunftsstandorte der Landesregierung M-V gehört das CDF-Zentrum zu den Modellvorhaben.

·       2010 Aufstellung eines CDF-Denkmals in der Lappstraße, angestoßen durch die Maletzke-Stiftung des Greifswalder Malers Helmut Maletzke.

     Nach hitzigen Debatten (u. a. OZ vom 5. 11. 2008, S. 12; mit Leserdiskussionen in der OZ, Lokalteil Greifswald vom 7.11., 8./9.11., 11.11., 12.11. und 14.11.2009) findet eine lebensgroße Bronzeskulptur von Claus Görtz (* 1963) aus Schattin / Lübeck ihren Platz in der Lappstraße zwischen Fischmarkt und Dom St- Nicolai.

·       2010 Die Geburt der Romantik - Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum (28.08. bis 21.11.2010)

·       2017 - Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald erhält die Vorzeichnung des berühmten Gemäldes „Wiesen bei Greifswald”) vom Hamburger Ehepaar Susanne und Michael Liebelt.

 

·       In der Geburtsstadt von CDF sind Vorträge und Ausstellungen zu Friedrich und seine Zeitgenossen wie Runge, Klinkowström … die Regel.

 

 

2024 CDF-Jübiläumsjahr.

Friedrich (1774-1840) lässt seinen 250. Geburtstag feiern.

Stadt, Museum, Galerien, Kunstvereine, Initiativen usw. schnüren ein pralles Jahresprogramm mit weit über 250 Veranstaltungen.

*     4. Ausstellung MailART für Caspar David Friedrich vom 25.Januar bis 8. März 2024 in der Galerie des Greifswalder Rathauses

*     März bis April 2024: 250 Druckgrafiken für CDF (aus Deutschland und den Partnerstädten Greifswalds). Präsentiert im Koeppen-Haus, St. Spiritus, Rathaus, PKB-Kunstladen (Feldstr.)

*     7.4.2024 Einweihung der neuen Domfenster von Ólafur Elíasson im Dom St. Nicolai

*     Im Pommerschen Landesmuseum:

1. Lebenslinien (ab 28.4.24)

2. Sehnsuchtsorte (ab 18.8.24) und

3. Heimatstadt (ab 16.10.24)

*     Im Caspar-David-Friedrich-Zentrum:

    CDF - Das verborgene Leben der Bilder (ab 4.5.24)

*     In der studio-galerie (Kuhstr. 26): Wiesenstücke – Künstlerische Variationen zu CDF von 10 Künster*innen der Galerie (20.4.-22.6.24)

*     In St. Spiritus:

„Und grüße gelegentlich…“ – CDFs Freunde und Bekannte in Greifswald (ab 25.6.24)

… und, und, und…

 

Klosterruine Eldena im Riesengebirge, 1834

Frau mit Leuchter, 1825

Zum Licht hinaufsteigende Frau, 1825

 

Friedrichs „Kreidefelsen auf Rügen“ wird August bis September 2024 im Pommerschen Landesmuseum zu sehen sein. Allenthalben Euphorie und Entzücken…

 

Links

  Kreidefelsen in der CDF-MailART

MailART for CDF  1998-2024

Zum Seitenanfang !

Bitte hier  n i c h t  klicken !

Bitte Raum 1  nicht  betreten !

Bitte hier  n i c h t  klicken !

 

Haftungsausschluss: Ich distanziere mich ausdrücklich von allen fremden Links.

Auf deren Inhalt, Gestaltung, Betreiber und Urheberschaft habe ich keinen Einfluss.

 

    Ende  dieser Seite.   Ahoi!   Claude