Veröffentlichungen
© Dr.
Lebus, Greifswald - Germany
aktualisiert 7. 1. 2025 (erstellt Juli 1998)
=> Seitenende Publikationsliste Texte zu: Ästhetik, Kunsttheorie & Kultur, Philosophie, Ökologie & Umweltbildung, Sport Prosa, Gedichte
& Fotos |
1. Ästhetik, Kunsttheorie, Philosophie
2. Rezensionen von Büchern, Ausstellungen etc.
3. Natur-Umwelt-Ökologie, Kunst-Kultur-Werbung
4. "Stadtlandschaftsentwicklung Greifswald" (1994/95, Öffentlichkeitskampagne
„NATURbewußtSEIN“)
5. Sportgeschichte, Sport und Umwelt (1995-1998)
6. Prosa (Erzählungen,
Geschichten, Gedichte 2002ff.)
7. Fotografien (insbes. 1990er)
1. Ästhetik - Kunsttheorie -
Philosophie
- Kritik theoretischer Grundpositionen
der Kunstsoziologie Arnold Hausers (Greifswald,
Dissertation, Dr. phil., 1986)
- Sinnfragen an die
wissenschaftlich-technische Revolution. Positionen auf DDR-Künstlerkongressen
1987 bis 1989. In: Kultur
und Gesellschaft. Wissenschaftlich-technische Entwicklung und
Kultur.(Konferenzband) 3. Kulturwissenschaftlicher Sommerkurs der DDR vom 4.
bis 7. Juli 1989 an der Technischen Universität Dresden. Dresden 1989,
S. 71 – 82
- Befunde einer (Liedermacher)Generation I: Jürgen Eger,
Hans-Eckart Wenzel und Gerhard Schöne. (Vortrag Studentenklub KISTE, 5. 9.1989;
Sept. 1989 im Rubenow-Klub)
- Befunde einer (Liedermacher)Generation II: Pension
Volkmann, Arno Schmidt und Gerhard Gundermann. (Vortrag Studentenklub KISTE,
11. 9.1989; Okt. 1989 im Rubenow-Klub)
- Sponsoring.
Kunst und die Realitäten des Marktes. Bemerkungen zu einer aktuellen
BRD- Debatte. (Manuskript. Vortrag
zum Greifswalder Kolloquium Romantik und Realismus am 22. November 1989)
- Zurück zur Natur und Wirklichkeit. (Diskussionsbeitrag zum 1. Forum junger Philosophen am
2. Dezember 1989 in Berlin) In: Aus dem philosophischen Leben
der DDR. Berlin 26 (1990) Heft 9/2, S. 136 - 138
- Zum Kunstkonzept
Arnold Hausers. In:
Weimarer Beiträge. Berlin 36 (1990) Heft 6, S. 910 - 928
- Sinnlichkeit - Handlungssinn -
Lebenssinn. Für die Rehabilitierung der Sinnlichkeit. Eine Annäherung. (Beitrag zum 2. Forum junger Philosophen am 9. Juni
1990 in Leipzig) In: Aus dem philosophischen Leben. Berlin 26
(1990) 26, S. 56 - 62
- Der Einfluß I.KANTs auf die Etablierung der
Ästhetik und allgemeinen Kunstwissenschaft (UTITZ und DESSOIR) nach 1900. (Vortrag auf der KANT- Arbeitstagung am 9. November
1990 in Leipzig)
- Sinnlichkeit, ästhetische Unsicherheit und
Destruktion. Verkürzte Bemerkungen zur Konzeption ästhetischer
Bildung. In: Kunst +
Unterricht, Heft 159/1992, S. 20f.
- Arnold Hauser
(Wikipedia-Beitrag 12/2004)
- Mitarbeit an der Wikipedia (Stichwörter: Arnold
Hauser; goldene Regel; Talion; Lebus; Urteil des Paris)
(Alte) Philosophische Beiträge auf meiner homepage: . philosophische alltagsstreusel
Monat |
Themen |
Dezember 2006 |
|
Februar 2007 |
Ästhetische
Unsicherheit. Kontapunkt:
weniger ist mehr |
|
|
|
|
2. Rezensionen von Büchern,
Ausstellungen etc. (1980
ff.)
- Was die Menschheit bewegt. (Rezension zu
Tschingis Aitmatow: "Der Tag zieht den Jahrhundertweg", Berlin: Volk
und Welt 1981) In: Ostsee-Zeitung (Rostock) vom 3./4.
Juli 1982
- Liebe zur Menschheit. (Rezension zu Jewgeni
Jewtuschenko: Beerenreiche Gegenden, Berlin: Volk und Welt 1984)
In: Ostsee-Zeitung (Rostock) vom 29./30. Dezember 1984
- Eine sozialhistorische Sicht auf Kunst und
Gesellschaft. (Rezension zu) Arnold Hauser: Sozialgeschichte der Kunst und
Literatur in zwei Bänden. Dresden: Verlag der Kunst 1987 (Reihe: Fundus-Bücher
106/107 und 108 - 110) In: Bildende Kunst. Berlin (1988) Heft
12, S. 572
- Wach(s)ende Lust am Leben. Vom Umgang mit
Kunst und Wirklichkeit auf der "X.". In:
Ostsee-Zeitung (Rostock) vom 13./14. Februar 1988, S. 6
- Vorgezeichnete Tragödie in einer geteilten
Welt? Gina Pietsch spielte Stück von Hans-Eckardt Wenzel in
Greifswald. In: Norddeutsche Neueste Nachrichten (Rostock) vom 6.
April 1989, S. 3
- Alte Scheune geht auf Reisen. Katzower
Skulpturenpark plant originalgetreuen Wiederaufbau. In:
Ostsee-Zeitung (Rostock) vom 23. 11. 1994
- Das Chaotische in Bildern gebändigt.
Manigk-Ausstellung in Greifswald. In: Ostsee-Zeitung vom 8. 12.
1994, S. 8
- Viel Applaus für Annekathrin Bürger.
Chansons im Greifswalder Literatursalon. In: Ostsee-Zeitung (OZ
Rostock) vom 23. 1. 1995, S. 13
- Kraftvolle und impulsive Kunst. Aufregende
Ausstellung der Zenichowskis in Greifswald. In:
Ostsee-Zeitung (OZ Rostock) vom 13. 10. 1995, S. 9
- Kunst im weichen Weideland. Skulpturen in
Katzow fördern Landschaftsbegegnung. In: Ostsee-Zeitung Rostock.
Wochenendbeilage vom 20. 4. 1996, S. 8
- Kunst im Nationalpark. Bildhauer zeigen Schönheit und Verletzbarkeit der
Natur. In: Ostsee-Zeitung Rostock. Wochenendbeilage vom 8.
Juni 1996, S. 10
- Mit Schnappschüssen auf Spurensuche.
Fotoausstellung von Michael Lissok in der Stadtbibliothek. In:
Ostsee-Zeitung Greifswald, vom 6. 2. 2002, S. 17
- Geschichte mit musikalischem
Hintersinn.
(Amazon-Rezension vom 9.3.2013 über Ulf
Lebus: Die wahre Geschichte der verschwundenen Töne. Books on Demand
2012)
- Uslars 3. Streich – langsam geht’s
zur Analyse.
(Amazon-Rezension vom 8.3.2020 über Moritz von Uslars: Nochmal
Deutschboden. Meine Rückkehr in die brandenburgische Provinz. Köln, 2020)
3. Natur-Umwelt-Ökologie /
Kunst-Kultur-Werbung
-Die Erde als Werbemotiv und
umweltkritisches Kunstsymbol. In: Umwelterziehung. Vom
25.-26. 9. 1993 im L. I. S. A. Greifswald. Referate und Protokolle.
Sonderdruck/Kopiensammlung des EnviroNet Greifswald 1993.
- Umwelt - Ökologie - Ästhetik - Kunst.
Ästhetische Aspekte im Werk von Bernd Löbach-Hinweiser. Cremlingen: Designbuch
Verlag, 1993. (Heft, 97 Seiten mit 13 Abbildungen)
- LEBUS, Klaus-Jürgen/ZÜLCH, Martin: Der
globale Aspekt. Kunst und Ökologie - Material I. (Kommentar und
Materialteil) In: "Kunst und Unterricht",
Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 180/März 1994, S. 22-34
- Umweltkritische Kunst von Bernd
LÖBACH-HINWEISER. Das "Museum für Wegwerfkultur" auf Reisen im
West-Ost-Dialog. In: Bernd Löbach-Hinweiser: Umweltkritische
Kunst. Katalog des Goethe-Instituts Moskau (russ./deutsch). Cremlingen:
Designbuch Verlag, 1994, S. 5 - 10 und S. 27 - 33
- "figura magica" - Kunst für die
Seele der Erde. In: Katalog "figura magica"
von Bodo Berheide. Goethe-Institut Montreal. Wuppertal 1994
- Löbach-Hinweiser. Kunst + Ökologie.
Cremlingen: Designbuchverlag, 1995. (Katalog, 36 S. mit 27 Abbildungen)
- Andere Klimazonen?
Verkehrsprobleme im Spiegel von Werbung und (bildender) Kunst.
In: Kunst - Theater - Körperarbeit. Sinnlich-kreative Erfahrungen in der
Klimakommunikation. Frankfurt am Main/Köln: Deutsches Institut für
Erwachsenenbildung (DIE), 1995. S. 11-32
- Momentaufnahme des gebeutelten Planeten.
Eine Hommage für Joseph Beuys: Kunst & Ökologie. In:
Schweriner Volkszeitung (SVZ) vom 15. 6. 1995, S. 8
- Natur im Blickfeld der Künstler.
Ausstellungen in Güstrow und Plüschow. In: Ostsee-Zeitung (OZ
Rostock) vom 16. 6. 1995, S. 7
- Expertisen anderer
Art. Kunstreflexionen zum Klima(schutz). Rückblick, Bildbeispiele, Thesen.
In: Bürgerbeteiligung und lokale Klimaschutzpolitik. Hrsg.von Theo Bühler.
Bonn: Wissenschaftsladen, 1996. S. 217 - 222
- Kunst im Nationalpark. Bildhauer zeigen
Schönheit und Verletzbarkeit der Natur. In: Ostsee-Zeitung Rostock.
Wochenendbeilage vom 8. 6. 1996, S. 10
- Von der
Höhlenmalerei zur ökologischen Kunst. Kurze Einblicke in das Verhältnis von
Mensch und Natur in der Bildenden Kunst. In: Art d´Eco. Kunst als
Medium der Umweltbildung. Hrsg. von Andreas Pallenberg/Wissenschaftsladen Bonn.
Bonn: Eigenverlag Wissenschaftsladen Bonn, 1997, S. 16 - 33.
- Kultur, Kunst und Ökologie. Lehrbrief
für Fernstudium Umwelt & Bildung. Universität Rostock: 1997, 75 S.
- Kultur, Kunst und Ökologie II. Wegweiser.
Lehrbrief für Fernstudium Umwelt & Bildung. Universität Rostock:
1998, 58 S.
- Thesen
(Mai 1998, Dessau): Das Naturbild in der zeitgenössischen Kunst
- Thesen
und Poster (Mai 1998, Rostock): Der sanfte Riese? Werbung ist
alles - Ästhetik ist mehr!
- Thesen
(Januar 1999 Waren): Zur Rolle von Kunst in der Umweltbildung
- Thesen
(April 2000, Waren): Umwelt(bild) adé!?
- Thesen
(Juni 2001, Rostock): Zwischen Globusmotiv und weltweitem Aktionsradius.
Globus - Umwelt - Kunst. Die ganze Welt denken und gestalten?
4.
"Stadtlandschaftsentwicklung Greifswald" (1994/95)
(Artikel zur Öffentlichkeitskampagne
„NATURbewußtSEIN“, BfN-Förderprojekt):
- Drei Jahre "Stadtlandschaftsentwicklung
Greifswald". Von einem ökologischen Modellprojekt für Deutschland.
In: Greifswalder Adreßbuch 1994/95, S. 13-19 (mit sechs Fotos)
- Die Öffentlichkeitskampagne NATURbewußtSEIN
(1994) des E- und E-Vorhabens "Stadtlandschaftsentwicklung
Greifswald". Abschlußdokumentation. Greifswald, Umweltamt 1995. 100 S.
(Redaktion/Layout/etl.Textbeiträge und 80 Fotos von K.-J. Lebus)
- Projekt: Naturnahe
"Stadtlandschaftsentwicklung Greifswald". In: UMWELT kommunal, Nr. 228 vom 14. 3. 1995,
S. I - IV (mit vier Fotos).
5. Sportgeschichte / Sport
und Umwelt (1995 - 1998)
- Die Sportlandschaft der Hansestadt
Greifswald. Zur Geschichte und Entwicklung einer sportbegeisterten
Kommune. In: Adressbuch Hansestadt Greifswald 1996/97. Greifswald:
Panzig & Elstermann GmbH&Co.KG, 1997, S. 13-21
- 1:0 für Greifswald. Auf der Höhe: Sport in
der Hansestadt. (Werbebroschüre der Hansestadt Greifswald. Hrsg. Sport-
und Bäderamt, Greifswald 1997, 16 S.
- Manuskript/Redaktion: Die Geschichte des
Sports in Mecklenburg-Vorpommern. (für das 2. sport spezial zur Turn- und
Sportgeschichte der „landessport Zeitung. Sport in Mecklenburg-Vorpommern“)
- Leitbilder eines natur- und
landschaftsverträglichen Sports. Kurze Bilanz eines langen
Kongresses. In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 12/1996,
S. 4
- Rostocker Umweltrechtstage 1997 zum Thema
Sport: Recht auf Freizeitaktivitäten. Konsens: Sportvereine sind keine
Naturschutzvereine. In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 7/1997,
S. 9
- Thema Umwelt als Herausforderung annehmen.
Erika Dienstl im Gespräch mit ostdeutschen Umweltreferenten. In:
Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 11/1997, S. 11
- Natur am Wegesrand - eine ereignisreiche
Weiterbildung. Norddeutscher Wanderbund lud zum Naturschutzseminar auf den
Kirr. In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 12/1997, S. 12/13
- Umwelt, ein Hauptwort? nachgefragt beim
Vorsitzenden des Stadtsportbundes Greifswald, Dr. Eberhard Jeran.
In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 1-2/1998, S. 13
- Wir sind auch dem Naturerbe verpflichtet
(Teil I). Interview mit Dr.Lebrecht Jeschke, Leiter des Nationalparkamtes
M-V. In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 3/1998, S. 10/11
- Wir sind auch dem Naturerbe verpflichtet
(Teil II). Was heißt nachhhaltige Entwicklung im Sport? Der Arbeitskreis „Sport
und Umwelt“ beim Bundesumweltministerium. In: Landessport Zeitung
M-V (Schwerin) 4/1998, S. 10
- Sport sichern - Naturschutz
berücksichtigen. Interview mit Dr. Dieter Goldschmidt, Vorsitzender der
LSB-Wasserschutzkommission. In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin)
5/1998, S. 6
- Blaue Europa-Flagge für Sportboothäfen und
Urlaubstrände. Europäische Umweltkampagne zeigt im 11. Jahr
Flagge. In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 6/1998,
S. 7
- Wassersport - Wasserschutz. In:
Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 7/1998, S. 9
14-teilige Folge Sport und Umwelt (in der
Landessport Zeitung M-V)
- (1. Teil) Vom Umtausch
ausgeschlossen. In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 1-2/1996,
S. 5
- (2. Teil) Meilensteine deutscher
Sportpolitik. In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 3/1996,
S. 9
- (3. Teil) Vom Konflikt zur
Kooperation? In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 5/1996,
S. 8
- (4. Teil) Herausfordedrung
Sportstätten. In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 6/1996,
S. 7
- (5. Teil) Der grüne Sportplatz um die Ecke.
In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 7/1996, S. 4
- (6. Teil) Irdische Probleme im
Wasserparadies. In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 8-9/1996,
S. 11/12
- (7. Teil) Zwischen Muskelkraft und PS,
Bootspflege und Gewässerschutz. In: Landessport Zeitung M-V
(Schwerin) 10/1996, S. 7
- (8. Teil) Trendsport kontra Trendwende?
Globetrotter stürmen die höchsten Gipfel der Lust. In: Landessport
Zeitung M-V (Schwerin) 11/1996, S. 7
- (9. Teil). Der umweltengagiert Sportverein.
Von guten Vorsätzen zu guten Vorhaben. In: Landessport Zeitung M-V
(Schwerin) 1/2/1997, S. 8
- (10. Teil). Von der Entsorgung zur
Vermeidung. Müll ist ein Hauptthema für umweltbewußte Sportvereine.
In: Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 1/2/1997, S. 12/13
- (11. Teil). Veranstaltungen im Großformat.
Neben Spaß und Spannung auch Lärm, Verkehr, Abfall.. In:
Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 4/1997, S. 10
- (12. Teil). Zwischen lila Kuh und
Wettkampf. Naturverbundenheit des Sports als Werbemotiv? In:
Landessport Zeitung M-V (Schwerin) 5/1997, S. 10/11
- (13. Teil). Wer will schon kalten Kaffee?
13 (un)ernste Gebote für den täglichen Gebrauch. In: Landessport
Zeitung M-V (Schwerin) 6/1997, S. 9
- (14. Teil). Was tun? Was tun! Ein breites
Betätigungsfeld für umweltbewußten Sport. In: Landessport Zeitung
M-V (Schwerin) 1/2/1997, S.
6. Prosa u.a.m. (Erzählungen &
Geschichten 2002ff.)
-
(Geschichte) "Nikolaustag" (gehört zu
den Siegergeschichten des 3. Schweriner Schreibwettbewerbs für
Mecklenburg-Vorpommern 2004)
In: Reflexe. Heft für Literatur.
5(2004/05) Heft 5. Schwerin u. a.: urgent-Verlag, S. 64-74
- (Geschichte) „Nichts Besonderes“ (für
Schreibwettbewerb „Wer schreibt, der bleibt“ der Greifswalder
Fleischervorstadt, Juni 2006)
In: wer schreibt, der bleibt. Texte aus
Greifswalder Federn. Greifswald: IKuWo, 2006. S. 13-15
- (Taschenbuch - alt) Hiddensee hommage. Inselverführt. Gedichte. Texturen, Fotos, Inselinfos.
Independently published. KDP, September 2020
(92 S.). ISBN: 979-8679090200 (Auflage ausgelaufen)
- (Taschenbuch) Hiddensee in Bildern. Insellandschaft. Fotos. Einfach schwarz-weiß.
Independently published. KDP. April 2021
(160 S.). ISBN: 979-8718228694
- (eBook) Hiddensee – Gedichte. 55 Gedichte & Fotoanhang [überarb. Ausgabe des Taschenbuchs Inselverführt. Gedichte… ]
Independently published. KDP. Kindle eBook,
Mai 2021/erweitert und überarbeitet 2023 9500 KB.
ASIN: B094L9BVLK
- (Taschenbuch neu) Hiddensee hommage. Inselverführt. Gedichte. Mit Fotos und Inselinfos.
Independently published. KDP. April 2023
(100 S.). ISBN: 979-8391354673
- (Taschenbuch)
Zur
Geschichte der Inselbar und des Hauses Hiddensee.
Recherchen, Lektüre & Gespräche zu einem Gasthaus in Kloster auf
Hiddensee.
Independently published. KDP. Februar 2024.
(100 S.). ISBN: 979-8871885932
- (Artikel) Ein Hiddenseer Gartenidyll in Geldnöten. Von dem schwierigen Beginn der späteren Inselbar vor 100 Jahren. In: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag. Stralsund: edition POMMERN, September 2024, S. 56-65
7. Fotografie (1989ff.)
In den 1990er fotografierte ich bei Ausstellungen, Workshops, Pleinairs, Kunstprojekten und Umwelttreffen Künstler, Wissenschaftler und Politiker, die sich kritisch mit ökosozialen Aspekten auseinandersetzten. So entstand eine überschaubare Anzahl von (unbearbeiteten) Fotoporträts (schwarz-weiß).
Einige
dieser Fotos wurden bei wikipedia bzw. commons eingestellt:
Albrecht
Dietrich(†
2013), Rudolf Bahro († 1997), Heinz Behling († 2003), Bodo Berheide, Matthias Deutschmann, Otto Dressler († 2006), (2) Reimar Gilsenbach († 2001), (4) Gerhard Gundermann († 1998), Emma von Hohenbüssow, (2) Jeanne-Claude († 2009) und Christo († 2020 ), (2) Joseph W.Huber († 2002), Jurij Koch, Arnold Leifert († 2012), Bernd Löbach-Hinweiser, Nils-Udo, Richard Pietraß,
Matthias Platzeck & Hermann Scheer († 2010), Hermann Prigann († 2008), Klaus Staeck, Timm Ulrichs, (2) Ben Wagin (bzw. Wargin;
†
2021), Freimut Wössner.
Ein
Porträt von Christo und Jeanne-Claude wurde von den französischen
Kunstzeitungen Le Journal des arts und L´Architecture d´Aujourd´hui,
dem schwedischen Auktionshaus Barnebys (Stockholm, London, New York),
dem globalen Kunstmarktführer artprice.com, dem Center for Art Law Brooklyn
und iVOX-NEWS verwendet.
Das
Foto nutzten 2020 bei Christo-Nachrufen ebenso das Kulturmagazin rheinischeArt,
der Bundestagspräsident und das Kölner Wallraf-Richartz-Museum (Freunde).
Letzteres warb damit mehrfach für Vortragsankündigungen.
Verschiedene
Printmedien und Onlineportale griffen auf Fotos von Gerhard Gundermann und Timm
Ulrichs u.a.m. zurück …
. philosophische
alltagsstreusel: zu wechselnden Themen |
||
Bitte Raum 1 nicht betreten ! |
Haftungsausschluss: Ich
distanziere mich ausdrücklich von allen fremden Links.
Auf Inhalt,
Gestaltung, Besitzer, Betreiber und Urheberschaft habe ich keinen Einfluss.